Wertesystem der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck eG

Das Wertesystem der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck eG drückt aus, wie wir uns im Umgang mit unseren Bezugsgruppen verhalten wollen, d.h. welche Werte unser Handeln bestimmen.
Als Bezugsgruppen verstehen wir alle Gruppen, die mit uns im Geschäftsleben in direkter oder indirekter Verbindung stehen. Insbesondere verstehen wir darunter den Umgang mit unseren Mitarbeitern und den Umgang der Mitarbeiter untereinander. In der Beziehung zu unseren Kunden ist es für uns selbstverständlich, täglich danach zu streben, die ausgewählten Werte aktiv zu leben. Als Bezugsgruppen, die wir in dieses Streben mit gleichem Anspruch einbeziehen wollen, verstehen wir ausdrücklich auch unsere Mitglieder, Vertreter sowie den Aufsichtsrat ebenso wie alle Geschäftspartner, Bürger, Nachbarn und Gemeinden sowie Verbände, Vereine und Behörden.
Uns ist bewusst, dass Werte innerhalb unseres Wertesystems untereinander in Konkurrenz stehen und wir diesem hohen Anspruch nicht in allen Fällen und nicht zu jedem Zeitpunkt gerecht werden können. Das Wertesystem dient daher vor allem zur Orientierung und Motivation, uns jeden Tag weiterzuentwickeln und unseren Beitrag im genossenschaftlichen Sinne für die Gemeinschaft zu erbringen.
Geschäftsführung und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck eG haben für „Unsere Westkreis“ nachstehende Leitwerte bzw. nachstehendes Leitbild entwickelt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen weiblich, männlich und divers (w/m/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Die Leitwerte

AGILITÄT - VERANTWORTUNG - GEMEINSCHAFTSSINN - VERBINDLICHKEIT

Unser Leitbild

Agilität

Darunter verstehen wir, dass wir

  • zukunftsorientiert nach vorne blicken und den Blick in die Vergangenheit dafür nutzen wollen, wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen in die Zukunft zu tragen.
  • die Digitalisierung der Bank als dauerhafte Aufgabe verstehen. Digitalität verschafft uns Freiräume, die wir für die Interessen unserer Kunden einsetzen können.
  • Modernität als einen Ist-Zustand und nicht als ein Ziel ansehen. Was heute modern ist, ist morgen veraltet.
  • Flexibilität im Handeln und Denken beweisen. Uns ist bewusst, dass unser Denken unser Handeln beeinflusst. Falls notwendig, wollen wir uns für das Nachdenken bewusst Zeit nehmen und auch anderen Zeit geben, um nachzudenken.
  •  im Handeln und Denken veränderungsbereit sind und uns Neuerungen gegenüber aufgeschlossen zeigen. Wir erkennen an, dass Bereitschaft vom Willen gesteuert werden kann. Wir schaffen daher Rahmenbedingungen, um Veränderungsbereitschaft zu ermöglichen. Wir halten uns stets vor Augen, dass das Leben vorwärts stattfindet.
  • uns engagiert in die Bank einbringen und von unseren Kollegen Engagement einfordern. Im Idealfall ergibt sich Engagement als ungefragte Unterstützung im gegenseitigen Verständnis. Dies setzt voraus, dass wir uns besonders um unsere Kommunikation bemühen wollen.
  • unsere tägliche Arbeit zielstrebig aus eigenem Antrieb erledigen und unsere Aktivitäten auf die Ziele der Bank ausrichten. Wir wollen unsere Ziele erreichen. Dafür machen wir uns immer wieder bewusst, was unsere Ziele sind und wie wir sie erreichen können.
  • auch einmal pragmatische Lösungen wagen, wenn es die Rahmenbedingungen zulassen. Wir sind aufgefordert, bei Bedarf innerhalb unseres Entscheidungsrahmens schnelle Entscheidungen im Interesse von Kunden und Bank zu treffen und können dies im Vertrauen auf eine positive Fehlerkultur tun.

Verantwortung

Darunter verstehen wir, dass wir

  • unserer Bank die notwendige Loyalität entgegenbringen. Wir wissen, dass Loyalität bewusstseinsgesteuert ist und versuchen daher in der Bank den Rahmen zu schaffen, dass Loyalität dauerhaft möglich ist.
  • uns in unserem Handeln von Ehrlichkeit und Unabhängigkeit lenken lassen. Wir verstehen, dass Ehrlichkeit zu uns selbst Vertrauen und Sicherheit erzeugt. Wir wollen selbstbestimmt und bewusst nicht jedem Trend folgen, sondern unabhängig bewerten, was zu uns passt.
  • risikobewusst entscheiden. Für uns bedeutet das, dass wir Risiken wagen, wo wir diese für vertretbar halten und Risiken vermeiden, wo diese uns schaden können. Wir gehen kein Risiko um jeden Preis ein und wir gehen auch kein Risiko ohne Preis ein.
  • uns unserer Traditionen bewusst sind, diese schätzen, bewahren und in die Zukunft tragen.
  • wie seit über 100 Jahren unseren genossenschaftlichen Gedanken weitertragen, der für uns untrennbar mit Nachhaltigkeit verbunden ist. Wir sind regional verwurzelt, unsere Geschäftsbeziehungen sind auf Dauer angelegt und wir setzen unsere Ressourcen - aus der Historie landwirtschaftlicher Warenhändler - mit dem Wissen ein, dass diese endlich sind. Wir kennen uns in der Region aus und fühlen uns ihr verpflichtet.
  • ausdrücklich mit der Ressource Mensch, dessen Gesundheit das wertvollste Gut ist, verantwortungsvoll umgehen. Unter dem Begriff Gesundheit subsumieren wir daneben die Selbstfürsorge jedes einzelnen für sich selbst sowie die Gesundheit des Unternehmens.
  • kompetent handeln und entscheiden und unsere Fähigkeiten fortlaufend weiterentwickeln. Kompetenzen, die uns erteilt werden, betrachten wir als Zeichen der Wertschätzung und wollen sie in diesem Sinne aktiv ausüben.
  • zuverlässig sind, indem wir Zusagen und Termine einhalten oder proaktiv informieren, falls dies nicht möglich ist. Wir wissen, dass Zuverlässigkeit Vertrauen und Sicherheit erzeugt.
  • leistungsbereit, d.h. leistungswillig und leistungsfähig sind. Wir motivieren und unterstützen uns gegenseitig. Unsere Leistungsbereitschaft ist Zeichen unseres Erfolgswillens.

Gemeinschaftssinn

Darunter verstehen wir, dass wir

  • uns begeistern lassen und andere begeistern. Wir verstehen Begeisterung für die Arbeit als Idealzustand in einem Unternehmen. Wir wollen, dass unsere Gemeinschaft Sinn ergibt.
  • uns im täglichen Geschäftsleben partnerschaftlich und gerecht verhalten. Gerechtigkeit ist für uns immer verhältnismäßig und abhängig von den Gesamtumständen. Wir unterscheiden bewusst zwischen Gerechtigkeit und Recht haben.
  • unseren Mitmenschen mit Rücksicht und Respekt begegnen und dies bei Bedarf auch einfordern. Bei Meinungsverschiedenheiten verbleiben wir auf der Sachebene und kritisieren das Verhalten, nicht die Person. Wir achten darauf, dass jeder unbeschadet bleibt.
  • wertschätzend miteinander umgehen und sich dies in unseren gesprochenen und geschriebenen Worten wiederfindet. Wir haben verstanden, dass Wertschätzung erheblich zur Motivation beiträgt und verstehen Wertschätzung insbesondere als Führungsaufgabe. Wir wissen um den Wert unserer Kunden und verstehen Wertschätzung im Umgang mit Kunden daher als Selbstverständlichkeit.
  • die Leistung des anderen anerkennen und für unsere Leistung Anerkennung erfahren. Den Leistungsbegriff stellen wir ins Verhältnis zur Leistungsfähigkeit jedes Einzelnen. Wir wissen, dass Leistungsfähigkeit von der individuellen Person und deren jeweiliger Situation abhängig ist.
  • unseren Mitmenschen authentisch und mit Offenheit gegenübertreten. Wir wollen uns nicht verstellen, Mensch sein dürfen und andere Mensch sein lassen.
  • unser Gegenüber verstehen wollen und uns in die Gedanken und Empfindungen des andere hineinversetzen. Wir versuchen emphatisch zu sein und Rücksicht auf die Situation des Einzelnen zu nehmen.

Verbindlichkeit

Darunter verstehen wir, dass wir

  • aus einem positiven Menschenbild heraus vertrauen und uns vertraut wird. Wir verzeihen Fehler, um Vertrauen zu schaffen.
  • Sicherheit vermitteln und Sicherheit erfahren. Sicherheit hat für uns einen fachlichen und einen sozialen Aspekt. Fachlich bedeutet dies für uns, dass wir unseren Kunden ein hohes Sicherheitsniveau bieten. Unter sozialen Gesichtspunkten beutet dies für uns, dass wir ein positives Rundumgefühl schaffen, welches uns in die Lage versetzt gute Arbeit zu leisten.
  • transparent handeln und entscheiden. Wir verstehen, dass Transparenz eine Voraussetzung für Verständnis ist und Fehler verhindern kann. Im Zweifelsfall wollen wir nachfragen, statt zu vermuten oder zu unterstellen. Wir akzeptieren vertrauliche Bereich als Grenze der Transparenz.
  • glaubwürdig sind. Wir halten Versprechen ein, die wir geben und versprechen nichts, was wir nicht halten können.
  • unsere Aufgaben eigenverantwortlich nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen und verlangen dürfen, dass alle Mitarbeiter der Bank dies ebenfalls tun. Wir sind gleichsam verantwortlich für das, was wir sagen bzw. tun und das, was wir nicht sagen bzw. nicht tun.
  • Konsequenz als Mittel zum Ziel verstehen. Wir wollen Konsequenzen transparent kommunizieren, als logische Folge verstehen und akzeptieren. Insbesondere wollen wir uns gegenseitig an unsere Werte erinnern und deren Berücksichtigung konsequent einfordern

Sie wollen mehr über die Westkreis erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!